Komponistinnen
250 Komponistinnen
Alte Musik
Sänger*innen
Rausch & Räson

In Leipzig streitet man heftig um den designierten Thomaskantor, besonders einige Chorknaben protestieren – weil der Neue kein Ex-Thomaner ist?

Star Wars, Sacre du printemps und ein alter Kassettenrekorder – Volker Hagedorns neue Kolumne in VAN.

Warum Troubadix immer missverstanden wird und was wir von ihm lernen können. Volker Hagedorn mit einer Neueinschätzung.
COVID-19

Gemeinsames Singen als Gesetzesbruch? Die Berliner Chorszene zum Singverbot in der neuen Berliner Infektionsschutzverordnung.

Andrea Zietzschmann, Intendantin der Berliner Philharmoniker, über den FC Bayern, Kirill Petrenkos Interview-Veto, Dirigentinnen und die Pläne für die Wiedereröffnung der Philharmonie.
Von Menschen und Geigen
Pianist:innen
Freie Szene

Was sich für genresprengende Ensembles wie Andromeda Mega Express Orchestra bei der Musikförderung ändern müsste.

Wie regeln die 121 öffentlich finanzierten Sinfonieorchester in Deutschland die Zahlung von Ausfallhonoraren an Freischaffende?
Kunst und Politik
Musikkulturen international
Arno unchained
Die Welt des/der Musiker/in

Die französische Schriftstellerin versucht durch seine Liebe zur Kunst in den Kopf des Pianisten zu gelangen.

Ein Besuch bei der ersten Kontrabassistin Deutschlands und zweiten Frau des Dirigenten Kurt Sanderling.
Gesamtkunstwagner

Aufregende Leerstellen, enervierender Leerlauf: Stefan Herheims kryptische Walküre-Deutung an der Deutschen Oper Berlin.

Mezzosopranistin Okka von der Damerau bezeichnet sich selbst nicht gern als Künstlerin. Ein Porträt.
Musiktheater

Der Dirigent über sein Debüt in Bayreuth, die Sache mit den Versionen, die Panzer vom 17. Juni und vieles mehr.

… ist eine seltsame Sache. Über das Medium, die neueste Technik und den Eindruck, dass das Kino die Oper eher nicht schlucken wird.

Das Orchester ist abgereist. Susanne Øglænd im Gespräch mit Sven Holm über Webers Freischütz und Leistungsdruck als die Geschichte des ängstlichen Deutschen.
Du spieltest Cello.

Interview mit dem Cellisten Alban Gerhardt über den Ruhepuls im Shutdown, Nullbock auf Streaming und neunmal Haydn D-Dur hintereinander.

Cellist Thomas Kaufmann über das Reisen ohne Cello, Politik, Unterrichten, Online-Marketing, Aussteigen.

Der Cellist des Fauré Quartetts über Schieflagen des Musikstudiums, Egozentrik, Selbstüberschätzung und den Ruf der Instrumentalpädagogik.
Bach 333

Jean-Guihen Queyras über die Zusammenarbeit mit Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker, den Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit und die Bedürftigkeit als Feind des Künstlers.

»Als Dirigent eine Suite von Bach zu dirigieren – das tut man nicht. Man spielt mit, oder man schweigt.«
Festival
Porträts
Neue Musik
Musikhochschulen

Bernd Redmann, Präsident der Münchner Musikhochschule, über die Lehren aus den Missbrauchsfällen an seiner Hochschule und das schwierige Krisenmanagement der letzten Jahre.

Wie Pädagogik-Studierende an Musikhochschulen (und in der Debatte um dieselben) unter den Tisch fallen.

Anstelle von Reförmchen: ein Neubeginn. Clemens K. Thomas skizziert eine alternative musikalische Bildungsstätte.
Musik und Film
Populäre Schnittstellen

Ein Astrophysiker und zwei weltallversessene Komponisten sprechen über Space & Sound. Der Galaxy-Bunkersalon, zweiter Teil.

Ein Astrophysiker und zwei weltallversessene Komponisten sprechen über Space & Sound. Der Galaxy-Bunkersalon, erster Teil.

Ein Interview mit dem Hamburger Produzenten über seine Beats und Cuts von klassischen Ballettwerken.
Im Namen von VAN
Andere Künste

Ein Astrophysiker und zwei weltallversessene Komponisten sprechen über Space & Sound. Der Galaxy-Bunkersalon, zweiter Teil.

Ein Astrophysiker und zwei weltallversessene Komponisten sprechen über Space & Sound. Der Galaxy-Bunkersalon, erster Teil.
Karriere

Wie Pädagogik-Studierende an Musikhochschulen (und in der Debatte um dieselben) unter den Tisch fallen.

Anstelle von Reförmchen: ein Neubeginn. Clemens K. Thomas skizziert eine alternative musikalische Bildungsstätte.

Heinz Geuen, Rektor der Kölner Hochschule für Musik und Tanz, antwortet auf die Kritik an der künstlerischen Ausbildung deutscher Musikhochschulen.
Macht/Missbrauch

Angestellte des Badischen Staatstheaters berichten über eine toxische, von Angst geprägte Arbeitsatmosphäre. Teile der Theaterleitung und der Politik sehen darin eine »Kampagne«.

Bernd Redmann, Präsident der Münchner Musikhochschule, über die Lehren aus den Missbrauchsfällen an seiner Hochschule und das schwierige Krisenmanagement der letzten Jahre.

Daniel Barenboims ehemalige Orchestermanagerin wirft dem Dirigenten einen körperlichen Übergriff vor – und der Leitung der Berliner Staatsoper, dass sie ihre Beschwerde nie ernst genommen hat.
Aufnahmenvergleich
Uni und so

Herausforderungen des Musikunterrichts, Folge 5: Vincent Bababoutilabo hat die Repräsentation von Schwarzen Menschen in Musik-Schulbüchern untersucht.

Ist der Musikunterricht codiert, exklusiv, elitär und eine Monokultur? Teil 3 der Diskussionsserie: Merle Krafeld antwortet auf Thomas Erlach und Norbert Schläbitz.

Ist der Musikunterricht codiert, exklusiv, elitär und eine Monokultur? Teil 2 der Diskussionsserie: Thomas Erlach antwortet auf Norbert Schläbitz
Mit dir sind wir vier

Der Cellist des Fauré Quartetts über Schieflagen des Musikstudiums, Egozentrik, Selbstüberschätzung und den Ruf der Instrumentalpädagogik.

»Wenn dieser Andersson wüsste, wie das reinhaut auf Höhe der Abfahrt zum Flughafen Hannover im späten Winterlicht!«
Kunst und Körper
Alle Register
Neue Formate, neue Orte

Ein Astrophysiker und zwei weltallversessene Komponisten sprechen über Space & Sound. Der Galaxy-Bunkersalon, zweiter Teil.

Ein Astrophysiker und zwei weltallversessene Komponisten sprechen über Space & Sound. Der Galaxy-Bunkersalon, erster Teil.

Der Geist der Siebziger Jahre von San Francisco wird zur Kölner Utopie. Außerdem: Ein Interview mit Komponistin Brigitta Muntendorf.
Hinter den Kulissen

Instrumente für Prince und Lang Lang, auf Gletschern und in Konzertsälen: Christian Ciecior transportiert seit über 30 Jahren Flügel.

Oliver Greinus und seine Klangmanufaktur restaurieren Flügel und bringen Besitzer und Musiker*innen zusammen.

Die Partitur für die neue Oper South Pole an der Bayerischen Staatsoper ist dreitausend Stimmen-, eintausend Partiturseiten schwer. Bei ihrer Entstehung flogen ein paar Tastaturen aus einem Fenster in Krakau. Zwei Interviews mit polnischen Notensetzern.
Stockhausen

Der Schlagzeuger über tighte Ensembles, Frank Zappa und Stockhausen – ein Gepräch mit musikalischen Inputs.

Den Loop muss man nicht erklären. Dafür fordert er die entwicklungsorientierte westliche Kunstvorstellung heraus. Von Tilman Baumgärtel.
Streaming
Brasilien
Blick von außen
Tanz
Probespiel & Co.
Teodor Currentzis
Klima
Antirassismus
Quote gut, alles gut?

Zwei interne Moderationsleitfäden zeigen, für wen die Leitungen der Kulturwellen von rbb und WDR Radio machen wollen.

Über eine Studie, mit der die WDR 3-Sendeleitung die Verbannung von Chormusik, Oper, Operette und Jazz aus dem morgendlichen Hauptprogramm rechtfertigt.
Maestro

Berlin und Moskau. Oleg Senzow und Gustav Mahler. Die Frage nach der Halbgöttlichkeit von Kleiber, Currentzis und Schnittke. Radfahren und die Ewigkeit und die Freiheit des Musikers. Kein Porträt aus der Routine-Kiste. Von Albrecht Selge.
Special Agent
Wind
Dirigentinnen
Leitung

Andrea Zietzschmann, Intendantin der Berliner Philharmoniker, über den FC Bayern, Kirill Petrenkos Interview-Veto, Dirigentinnen und die Pläne für die Wiedereröffnung der Philharmonie.

Keine Routine, keine Ehrpusseligkeit, keine Behutsamkeit, nicht zu viel Gemütlichkeit, nichts Aufgedonnertes, keine Allüren, kein Expertentum, keine Angst.
KA – künstlerische Ausbildung oder keine Ahnung?

Wie Pädagogik-Studierende an Musikhochschulen (und in der Debatte um dieselben) unter den Tisch fallen.

Anstelle von Reförmchen: ein Neubeginn. Clemens K. Thomas skizziert eine alternative musikalische Bildungsstätte.
Klang-Körper
Harpsichord Wars
Musikvermittlung
Musik und Sucht
Wohin mit dem Musikunterricht?

Ist der Musikunterricht codiert, exklusiv, elitär und eine Monokultur? Teil 3 der Diskussionsserie: Merle Krafeld antwortet auf Thomas Erlach und Norbert Schläbitz.