Porträt
Musikkultur
VANstaltungen

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.
Gedanken am Stück

Eine Sängerin, ein Dirigent, eine Regisseurin und ein Bühnen- und Kostümbildner erklären, was an Salome eigentlich so gut ist.

Jeffrey Arlo Brown über Benedikt von Peters neue Inszenierung von Messiaens Saint François d’Assise am Theater Basel.
Playlist
Kommentar

Star Wars, Sacre du printemps und ein alter Kassettenrekorder – Volker Hagedorns neue Kolumne in VAN.

Warum es so schwierig ist, in Orchestern Veränderungen anzustoßen. Ein Gastkommentar von Ulrich Haider, stellvertretender Solo-Hornist der Münchner Philharmoniker.

Warum Troubadix immer missverstanden wird und was wir von ihm lernen können. Volker Hagedorn mit einer Neueinschätzung.
Shortcuts
Zusatz
Aufnahmenvergleich

Dvořáks Neunte mit Kubelík / Chicago Symphony Orchestra, Karajan / Berliner Philharmoniker, Jansons / Concertgebouw-Orchester und van Immerseel / Anima Eterna.

Béla Bartóks Sonate für Violine solo – mit Yehudi Menuhin, Viktoria Mullova, Isabelle Faust und Christian Tetzlaff.

KV 332 hören mit Artur Schnabel, Mitsuko Uchida, Alfred Brendel, Richard Fuller, Andreas Staier und Arno Lücker.
Stilkritik

Neun klassische CDs aus dem Jahr 2018 in der Stilkritik mit dem Designer Torsten Posselt – Folge 3/3.

Neun klassische CDs aus dem Jahr 2018 in der Stilkritik mit dem Designer Torsten Posselt – Folge 2/3.
Outernational

Teil 3 von Patrick Hahns dreiteiliger Serie über die Ambivalenzen Kultureller Appropriation anhand ausgewählter »West-Eastern Divas«.

Teil 2 von Patrick Hahns dreiteiliger Serie über die Ambivalenzen Kultureller Appropriation anhand ausgewählter »West-Eastern Divas«.

In einer dreiteiligen Serie untersucht Patrick Hahn die Ambivalenzen Kultureller Appropriation anhand ausgewählter »West-Eastern Divas«.
Bagatellen
What's up with ...
Fat Cream
Kneipengespräche

Keine Routine, keine Ehrpusseligkeit, keine Behutsamkeit, nicht zu viel Gemütlichkeit, nichts Aufgedonnertes, keine Allüren, kein Expertentum, keine Angst.

Teil einer Jugendbewegung und nett zu sich selbst sein, Vielseitigkeit und Irritation, Respekt und Smalltalk, Stefanie Carp und Christoph Marthaler.

Die musikalische Midlife-Crisis, ein Glücksfall-Orchester, Simon Rattle, ein schwieriges Alter, Auswendigspiel-Traumata, Düren 99 und ein Telefonat mit Lothar Matthäus.