Ausgabe #152
Ausgabe #151
Ausgabe #150

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Wie hören wir in Zukunft Musik? Antworten liefern acht Artikel über das Schwimmen mit oder gegen den Strom.
Ausgabe #149
Ausgabe #148
Ausgabe #147
Ausgabe #146
Ausgabe #145
Ausgabe #144
Ausgabe #143

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Bauchschmerzen vom Orchesterspiel, die lauwarme Mitte und wie das BRSO das beste Orchester der Welt werden könnte.
Ausgabe #142
Ausgabe #141
Ausgabe #140
Ausgabe #139
Ausgabe #138
Ausgabe #137
Ausgabe #136
Ausgabe #135

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.
Ausgabe #134
Ausgabe #133
Ausgabe #132

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Beethoven 2020: Wir feiern unseren Namensgeber ganz unabhängig vom Kalender – zum Beispiel in diesen vier Artikeln.
Ausgabe #131
Ausgabe #130
Ausgabe #129
Ausgabe #128
Ausgabe #127
Ausgabe #126
Ausgabe #125
Ausgabe #124

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Der Dirigent und Cembalist über Alte Musik in Russland, Harnoncourt, Currentzis und Stephen Hawking.
Ausgabe #123
Ausgabe #122
Ausgabe #121
Ausgabe #120
Ausgabe #119
Ausgabe #118
Ausgabe #117
Ausgabe #116

Amerikanische Kammermusik im Museum, Requien und Religiöses mit SWR Vokalensemble und Sinfonieorchester, Jordi Savall und Concert des Nations in Graz, Teodor Currentzis in Salzburg.

… versammelt mit ihrem Festival #displaced #replaced die türkische Kunst-Diaspora und politische Künstler*innen aus der Türkei.

(2) Die Rhein-Neckar-Strecke – zweite Folge der virtuellen Sommerreise mit Designerin Johanna Siebein
Ausgabe #115
Ausgabe #114

Orgeln in Kassel und Nürnberg, Neues von Mark Andre in München, »1927« beim Komische-Oper-Festival, Ari-Benjamin-Meyers-Ausstellung in Berlin, Kit Armstrong in Bad Kissingen, Heldinnen des Klangs, Gerhaher singt Berlioz in Köln.
Ausgabe #113
Ausgabe #112

Eberhard-Feltz-Happening, Die Passagierin in Dresden, Abschlusskonzert der Schostakowitsch-Tage, ein Traum von Weltmusik, ein bisschen Theorie und eine Gespenstersonate.
Ausgabe #111
Ausgabe #110

Antje Weithaas und ATOS-Trio, Vier Letzte Lieder mit Waltraud Meier, Langs und Meeses Mondparsifal in Wien, Der Schuss 2-6-1967 mit Ensemble Adapter an der Neuköllner Oper.
Ausgabe #109

Matt Haimovitz in Berlin, Leo Hofmann bei Blurred Edges, Opolais und Nelsons mit dem Gewandhausorchester, zwei Ensemble-Resonanz-Formate und eine Berlioz-Oper mit Rattle, Kožená und der Staatskapelle.
Ausgabe #108
Ausgabe #107
Ausgabe #106

Eine tansanisch-deutsche Musiktheaterproduktion stößt die Debatte über die Aufarbeitung eines der größten deutschen Kolonialkriege in Afrika an.
Ausgabe #105
Ausgabe #104
Ausgabe #103
Ausgabe #102
Ausgabe #101
Ausgabe #100
Ausgabe #99
Ausgabe #98
Ausgabe #97
Ausgabe #96
Ausgabe #95
Ausgabe #94
Ausgabe #93
Ausgabe #92
Ausgabe #91
Ausgabe #90
Ausgabe #89
Ausgabe #88
Ausgabe #87
Ausgabe #86
Ausgabe #85
Ausgabe #84
Ausgabe #83
Ausgabe #82
Ausgabe #81
Ausgabe #80
Ausgabe #79
Ausgabe #78
Ausgabe #77
Ausgabe #76
Ausgabe #75
Ausgabe #74

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

Pianist Mathias Halvorsen und Tonmeister Johann Günther probieren etwas Neues in Sachen Recording – mit den Goldbergvariationen.
Ausgabe #73

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

Felix Kubin, Tim-Erik Winzer und Patrick Hahn haben auf den hintersten Neben-Milchstraßen diese Stücke für uns ausgegraben.
Ausgabe #72
Ausgabe #71

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

Über sein Zweites Streichquartett, die Krux mit Notationssoftware und den Punkt, an dem Arbeitstechniken die Musik berühren.
Ausgabe #70
Ausgabe #69
Ausgabe #68
Ausgabe #67
Ausgabe #66
Ausgabe #65

Das Ensemble Resonanz in Hamburg zeigt, wie man Musik zu den Menschen einer Stadt bringt. Nun zieht das Ensemble in einen neuen Raum.

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

… ist eine seltsame Sache. Über das Medium, die neueste Technik und den Eindruck, dass das Kino die Oper eher nicht schlucken wird.
Ausgabe #64

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

»Politische Aktion, ja. Aber nicht die Kunst dafür missbrauchen. Dann rechtfertigt man irgendwann schlechte Kunst damit, dass sie ja politisch korrekt ist. Oder umgekehrt beurteilt man Kunst nach der politischen Funktion.«
Ausgabe #63
Ausgabe #62
Ausgabe #61
Ausgabe #60
Ausgabe #59

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

»Na ja, das passt zu dem, der ist Künstler. Außerdem mag ich, wie er Cello spielt, deshalb schlucken wir das so«.
Ausgabe #58
Ausgabe #57
Ausgabe #56

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

Die Krim, das Klima, die Funktionäre und Intendantinnen, dann die Orte und die Musik. Der Komponist Sergej Newski über eine völlig veränderte Situation.
Ausgabe #55

Ein Interview mit Justin Doyle, dem designierten Chefdirigenten des RIAS Kammerchors, der zur Pressekonferenz anlässlich seiner Vorstellung in der Stadt war.

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.
Ausgabe #54
Ausgabe #53
Ausgabe #52
Ausgabe #51

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

»Sich diesen Gott als den eigenen gefallen zu lassen, wenn auch nur für die Dauer der Musik.« Ein Gastbeitrag von Reinhard Mawick.
Ausgabe #50

Das Nest der Alten Musik ist gemacht, man sollte deswegen nicht zu bequem werden. Und: Ein Missstand in der Ausbildung.

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

Zugänge zu Wagner, die Regression des Publikums und das Problem dabei, wenn Stücke ›aktualisiert‹ werden.

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.
Ausgabe #49

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

Die männliche Hegemonie besteht immer noch. Sie ist nur fieser geworden. Olga Neuwirth im Gespräch mit Stefan Drees
Ausgabe #48

Die zehn Konzerte, Festivals und Auftritte, die uns in den nächsten sieben Tagen am meisten interessieren.

Singen mit Radar. Der Bariton über seine eigene Stimme auf Band, die Verwundbarkeit des Lieds und die Opernrolle zu Hause
Ausgabe #47
Ausgabe #46

›Man kann mich da für spießig oder orthodox halten.‹ Der Bariton kämpft mit sich, dem Publikum und denen, die den Raum der Kunst gefährden.

Der Regisseur mit Oscar erzählt in seinem neuen Film auf der Berlinale von Yo-Yo Mas Silkroad Ensemble, und von Musik als Geheimcode gegen Unterdrückung und Zerrüttung.
Ausgabe #45

Die Partitur für die neue Oper South Pole an der Bayerischen Staatsoper ist dreitausend Stimmen-, eintausend Partiturseiten schwer. Bei ihrer Entstehung flogen ein paar Tastaturen aus einem Fenster in Krakau. Zwei Interviews mit polnischen Notensetzern.

Er ist kein Guru, sagt er, aber das kann man leicht vergessen, wenn man ihm zuhört. Ein Gespräch über die Essenz der Musik in der Form des Streichquartetts und über die Erfahrungen eines Lebens.
Ausgabe #44
Ausgabe #43
Ausgabe #42
Ausgabe #41
Ausgabe #40
Ausgabe #39
Ausgabe #38

Der elektronische Musiker über die ersten Kindergarteninstrumente, Quellen der Ungewissheit und den Unterschied zwischen einer Schalttafel und einem Sinfonieorchester.

Benedikt von Bernstorff über ein Heiligtum der Musikgeschichte und dessen Aufführung mit Iván Fischer im Berliner Konzerthaus
Ausgabe #37
Ausgabe #36
Ausgabe #35
Ausgabe #34
Ausgabe #33
Ausgabe #32
Ausgabe #31
Ausgabe #30
Ausgabe #29
Ausgabe #28
Ausgabe #27
Ausgabe #26
Ausgabe #25

Der Solo-Flötist der Berliner Philharmoniker ist gerade in Japan unterwegs. Annette Zerpner erwischte ihn in Tokio, der ersten Station seiner Herbsttournee.

Vorschlag für ein neues. Von Ulrich Haider, stellvertretendem Solo-Hornisten bei den Münchner Philharmonikern.
Ausgabe #24
Ausgabe #23
Ausgabe #22
Ausgabe #21
Ausgabe #20
Ausgabe #19

Die Sechs Sonaten für Violine solo op. 27 von Eugène sind – vielleicht – das Werk einer einzigen Nacht der Inspiration, der Versöhnung und der Widmung. Und: ein manischer Hybrid an Formen, Verweisen und Impulsen, der auch das Hören ziemlich strapazieren kann – es sei denn, Mirijam Contzen ist dabei.