Ausgabe #291
Ausgabe #290
Ausgabe #289
Ausgabe #288
Ausgabe #287
Ausgabe #286
Ausgabe #285
Ausgabe #284
Ausgabe #283
Ausgabe #282
Ausgabe #281
Ausgabe #280
Ausgabe #279
Ausgabe #278
Ausgabe #277
Ausgabe #276
Ausgabe #275
Ausgabe #274
Ausgabe #273
Ausgabe #272
Ausgabe #271
Ausgabe #270
Ausgabe #269
Ausgabe #268

Künstler*innen, die sich in ihrer Arbeit mit einer von Klang- und Aufführungstradition geprägten Musiksprache und deren Fortführungen, Hybriden und Kollisionen beschäftigen.
Ausgabe #267
Ausgabe #266
Ausgabe #265
Ausgabe #264
Ausgabe #263

Angestellte des Badischen Staatstheaters berichten über eine toxische, von Angst geprägte Arbeitsatmosphäre. Teile der Theaterleitung und der Politik sehen darin eine »Kampagne«.

Angestellte des Badischen Staatstheaters berichten über eine toxische, von Angst geprägte Arbeitsatmosphäre. Teile der Theaterleitung und der Politik sehen darin eine »Kampagne«.

Angestellte des Badischen Staatstheaters berichten über eine toxische, von Angst geprägte Arbeitsatmosphäre. Teile der Theaterleitung und der Politik sehen darin eine »Kampagne«.
Ausgabe #262
Ausgabe #261
Ausgabe #260
Ausgabe #259
Ausgabe #258
Ausgabe #257
Ausgabe #256
Ausgabe #255
Ausgabe #254
Ausgabe #253
Ausgabe #252
Ausgabe #251
Ausgabe #250
Ausgabe #249
Ausgabe #248
Ausgabe #247
Ausgabe #246
Ausgabe #245
Ausgabe #244
Ausgabe #243
Ausgabe #242
Ausgabe #241
Ausgabe #240
Ausgabe #239
Ausgabe #238
Ausgabe #237
Ausgabe #236
Ausgabe #235
Ausgabe #234
Ausgabe #233
Ausgabe #232
Ausgabe #231
Ausgabe #230
Ausgabe #229
Ausgabe #228
Ausgabe #227
Ausgabe #226
Ausgabe #225
Ausgabe #224
Ausgabe #223
Ausgabe #222
Ausgabe #221
Ausgabe #220
Ausgabe #219

Wie sedativ ist Pausenwein, wie affirmativ das Schnitzel danach? Volker Hagedorn grübelt über kryptoprotestantische Vorbehalte gegenüber der Nähe von Kunst und Labung.
Ausgabe #218
Ausgabe #217
Ausgabe #216
Ausgabe #215
Ausgabe #214
Ausgabe #213
Ausgabe #212
Ausgabe #211
Ausgabe #210
Ausgabe #209
Ausgabe #208
Ausgabe #207
Ausgabe #206
Ausgabe #205
Ausgabe #204
Ausgabe #203
Ausgabe #202
Ausgabe #201
Ausgabe #200
Ausgabe #199
Ausgabe #198
Ausgabe #197
Ausgabe #196
Ausgabe #195
Ausgabe #194
Ausgabe #193
Ausgabe #192
Ausgabe #191
Ausgabe #190
Ausgabe #189
Ausgabe #188
Ausgabe #187

»Ich komme aus einer Gegend in Amsterdam, in der Sport schon immer wichtiger gewesen ist als Musik, besonders klassische.«

Je mehr sich Kultur legitimieren muss, desto mehr wird gezählt. Volker Hagedorn findet die Messwerte unmusikalisch.
Ausgabe #186
Ausgabe #185
Ausgabe #184
Ausgabe #183
Ausgabe #182
Ausgabe #181
Ausgabe #180
Ausgabe #179

Neun klassische CDs aus dem Jahr 2018 in der Stilkritik mit dem Designer Torsten Posselt – Folge 1/3.

Die Geigerin Judith Stapf über ihre Wunsch-Begegnung mit Johannes Brahms und wie es ist, im Bundestag Ernest Bloch zu spielen.
Ausgabe #178
Ausgabe #177
Ausgabe #176
Ausgabe #175

Was macht live gespielte klassische Musik mit der Stimmung bei politischer Aktion, zum Beispiel im Hambacher Forst?

Berlin und Moskau. Oleg Senzow und Gustav Mahler. Die Frage nach der Halbgöttlichkeit von Kleiber, Currentzis und Schnittke. Radfahren und die Ewigkeit und die Freiheit des Musikers. Kein Porträt aus der Routine-Kiste. Von Albrecht Selge.
Ausgabe #174
Ausgabe #173
Ausgabe #172
Ausgabe #171
Ausgabe #170
Ausgabe #169
Ausgabe #168
Ausgabe #167
Ausgabe #166
Ausgabe #165
Ausgabe #164
Ausgabe #163
Ausgabe #162
Ausgabe #161
Ausgabe #160
Ausgabe #159
Ausgabe #158
Ausgabe #157
Ausgabe #156

Der unbeholfene Umgang mit Äußerlichkeiten. Täter, die Übergriffe damit rechtfertigen, dass sie der Musik zugute kämen. Und: Was macht die Klassikwelt mit Körpern, die nicht mehr funktionieren?
Ausgabe #155

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Händel crashen, gefährliche Beziehungen wagen, Möglichkeiten in der »ziemlich konservativen Opernwelt« ausloten.
Ausgabe #153
Ausgabe #154
Ausgabe #152
Ausgabe #151
Ausgabe #150
Ausgabe #149
Ausgabe #148
Ausgabe #147
Ausgabe #146
Ausgabe #145
Ausgabe #144
Ausgabe #143

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Bauchschmerzen vom Orchesterspiel, die lauwarme Mitte und wie das BRSO das beste Orchester der Welt werden könnte.
Ausgabe #142
Ausgabe #141
Ausgabe #140
Ausgabe #139
Ausgabe #138
Ausgabe #137
Ausgabe #136
Ausgabe #135
Ausgabe #134
Ausgabe #133
Ausgabe #132

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Beethoven 2020: Wir feiern unseren Namensgeber ganz unabhängig vom Kalender – zum Beispiel in diesen vier Artikeln.
Ausgabe #131
Ausgabe #130
Ausgabe #129
Ausgabe #128
Ausgabe #127
Ausgabe #126
Ausgabe #125
Ausgabe #124

Die VAN-Redaktion empfiehlt und kommentiert Konzerte und andere Aufführungen für die nächsten sieben Tage.

Der Dirigent und Cembalist über Alte Musik in Russland, Harnoncourt, Currentzis und Stephen Hawking.
Ausgabe #123
Ausgabe #122
Ausgabe #121
Ausgabe #120
Ausgabe #119
Ausgabe #118
Ausgabe #117
Ausgabe #116

Amerikanische Kammermusik im Museum, Requien und Religiöses mit SWR Vokalensemble und Sinfonieorchester, Jordi Savall und Concert des Nations in Graz, Teodor Currentzis in Salzburg.

… versammelt mit ihrem Festival #displaced #replaced die türkische Kunst-Diaspora und politische Künstler*innen aus der Türkei.

(2) Die Rhein-Neckar-Strecke – zweite Folge der virtuellen Sommerreise mit Designerin Johanna Siebein
Ausgabe #115
Ausgabe #114

Orgeln in Kassel und Nürnberg, Neues von Mark Andre in München, »1927« beim Komische-Oper-Festival, Ari-Benjamin-Meyers-Ausstellung in Berlin, Kit Armstrong in Bad Kissingen, Heldinnen des Klangs, Gerhaher singt Berlioz in Köln.
Ausgabe #113
Ausgabe #112

Eberhard-Feltz-Happening, Die Passagierin in Dresden, Abschlusskonzert der Schostakowitsch-Tage, ein Traum von Weltmusik, ein bisschen Theorie und eine Gespenstersonate.
Ausgabe #111
Ausgabe #110

Antje Weithaas und ATOS-Trio, Vier Letzte Lieder mit Waltraud Meier, Langs und Meeses Mondparsifal in Wien, Der Schuss 2-6-1967 mit Ensemble Adapter an der Neuköllner Oper.
Ausgabe #109

Matt Haimovitz in Berlin, Leo Hofmann bei Blurred Edges, Opolais und Nelsons mit dem Gewandhausorchester, zwei Ensemble-Resonanz-Formate und eine Berlioz-Oper mit Rattle, Kožená und der Staatskapelle.
Ausgabe #108
Ausgabe #107
Ausgabe #106

Eine tansanisch-deutsche Musiktheaterproduktion stößt die Debatte über die Aufarbeitung eines der größten deutschen Kolonialkriege in Afrika an.