
Tímea Junghaus über Selbstbestimmung und die Darstellung von Sinti:ze und Rom:nja in der Kunstgeschichte, wichtige Berliner Orte und das »Diaspora-Gefühl«.
Tímea Junghaus über Selbstbestimmung und die Darstellung von Sinti:ze und Rom:nja in der Kunstgeschichte, wichtige Berliner Orte und das »Diaspora-Gefühl«.
Musiker:innen auf Reisen.
Philosoph Christoph Henning über Kunst, Kapitalismus und kulturelles Wachstum.
Der EU-Abgeordnete Romeo Franz über Antiziganismus in der klassischen Musik.
Golnar Shahyar über die Musikalität verschiedener Sprachen und die Diversifizierung des Musikbetriebs.
Daniela Huber über ihre Transition im Orchester und andere Erlebnisse aus 42 Jahren an der Bayerischen Staatsoper.
Eine Protestaktion macht rassistische Diskriminierung innerhalb der Universität der Künste Berlin sichtbar.
Viel zu wenige Komponistinnen haben an Musikhochschulen Professuren, feste Stellen oder Lehraufträge inne.